Veranstaltungen
OB8 - 2017 wird gefeiert!
Am Donnerstag dem 29. September 2016 war Startschuss mit einer Pressekonferenz zum 800-jährigen Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung Weilmünsters gegeben.
Im Sitzungssaal des Rathauses "Alte Schule" wurde der Öffentlichkeit die geplanten Aktivitäten im kommenden Jahr vorgestellt. Die einzelnen Arbeitsgruppen des Jubiläumsausschusses stellten Ihre bisherigen sowie die weiteren Vorgehensweisen vor. Unter Mitwirkung der Jugendpflege, vieler Vereine, der Schulen und Kindergärten sind folgende Jubiläums-Veranstaltungen für 2017 geplant:
Fr. 10.03. Akademische Feier im Bürgerhaus (Festausschuss)
Sa. 11.03. Ökomenischer Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Weilmünster
Sa. 13.05. Rockfestival am Kirberg (Jugendpflege)
Sa. 20.05. Open-Air-Schulfest (Grundschule)
Sa. 17.06. CarHiFi-Wettbewerb (Kramer Sound)
Do. 29.06. Ehemaligen-Fest (Weiltalschule)
So. 30.07. Historische Ernte (Landwirtschaftsausschuss)
Sa. 26.08. Chorkonzert (Musikausschuss)
Fr. 08.09. Heimatabend zur Kirmes (Festausschuss)
So. 10.09. Bauernmarkt – Handwerkermarkt (Marktausschuss / Marktfl.-Weilm.) - verkaufsoffen (WRW)
So. 01.10. Grenzwanderung (Ortsbeirat)
So. 19.11. Weilmünster - DER FILM (Festausschuss)
Fr. 22.12. Nachtwanderung (Verkehrs- u. Verschönerungsverein)
Mit einem gelungenen akademischen Abend startete das Jubiläumsjahr rund um die urkundliche Ersterwähnung Weilmünsters vor 800 Jahren. Knapp 200 Gäste waren der Einladung des Festausschusses, der die Auftaktveranstaltung organisierte, am 10. März ins Bürgerhaus gefolgt. Tanja Zwikirsch und Evelyne Thiel moderierten einen abwechslungsreichen Abend, der den Gästen neben Wortbeiträgen auch Tanz, Musik und Gesang zu bieten hatte.
Bürgermeister Manfred Heep (parteilos) würdigte den feierlichen Rahmen des Abends und bedankte sich beim Festausschuss für die Planung und Organisation der Feier. „Die Weilmünsterer Bevölkerung war immer mutig, couragiert und freiheitsliebend, wissend um ihre Stärken und Fähigkeiten, kämpfend um ihre Rechte“, betonte Heep in seiner Rede. Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD) erläuterte in seinem Grußwort, dass im Mittelpunkt dieses Jubiläums nicht alte Straßen oder historische Gebäude stünden, sondern Menschen, die hier lebten. Hans-Joachim Schabedoth, SPD-Bundestagsabgeordneter, stellte fest, dass der Begriff Heimat weit mehr als nur ein Substantiv sei und dass Weilmünster mit den umliegenden Dörfern erfolgreich zusammengewachsen sei. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Markus Koob blickte als Nicht-Weilmünsterer von außen auf den Ort, der seiner Meinung nach auch für Menschen, die nicht in Weilmünster leben, viel zu bieten habe. Er lobte die zahlreichen Veranstaltungen, wie die Märkte und Rathauskonzerte sowie die einzigartige Lage in der wunderbaren Taunuslandschaft. Für den Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister (CDU) ist Weilmünster „eine Gemeinde, die sich sehen lassen kann, in der nicht gejammert sondern angepackt wird.“ Weiterhin sprachen als Gratulanten der Landtagsabgeordnete Tobias Eckert (SPD), der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes Armin Müller, die Weilmünsterer Ortsvorsteherin Marianne Ilge-Stey, der Vorsitzende der Gemeindevertretung Harald Holzhäuser sowie Pfarrer Hans-Peter Fuchß zu den Gästen.
Zu diesem Anlass durften Auszüge aus der Chronik „Weilmünster im Wandel der Zeit“, von Lehrer und Heimatkundler Robert Dann im Jahr 1968 zuerst veröffentlicht, nicht fehlen. Vorgetragen wurden die Auszüge in drei Abschnitten von Nadine Peter. Das Gedicht „Heimat“ bildete den würdigen Abschluss des akademischen Abends im Bürgerhaus.